Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns842

Wien: Beim Neujahrskonzert 2025 ließen die Wiener Philharmoni...

Helmut Christian Mayer

Es gab diesmal eine echte Premiere, denn erstmalig erklang bei dem Neujahrskonzert 2025 im vollen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins die Komposition einer Frau, nämlich der „Ferdinandus-Walzer“ von Constanze Geiger (für großes Orchesters von Wolfgang Dörner arrangiert), eine Huldigung für Kaiser Ferdinand I. Dieses Stück hatte die 1835 in Wien geborene Komponistin, die auch Pianistin, Sängerin und Schauspielerin war, schon mit dreizehn...


Bellinis “I puritani” in Erl: Eine Sternstunde des Belcantos

Helmut Christian Mayer

Mit seinem Welterfolg „Norma“ konnte sich „I puritani“ von Vincenzo Bellini nie messen. Das Beängstigende dieser Geschichte jener letzten Oper des großen Belcanto-Komponisten, die von einer Liebesgeschichte vor den historischen, blutrünstigen Machtkämpfen zwischen den Puritanern eines Oliver Cromwell und den königlichen Kavalieren im 17. Jahrhundert in England handelt, liegt auch am recht unschlüssigen Libretto und deren schwere,...


Humperdincks „Hänsel und Gretel“ in Salzburg, wo die die Hexe ...

Helmut Christian Mayer

Romantik pur erlebt man musikalisch beim Mozarteumorchester Salzburg unter ihrem Musikchef Leslie Suganandarajah bei der Neuproduktion von „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck am Landestheater Salzburg, eine Oper, die meist in der Weihnachtszeit aufgeführt. Hier wird der spätromantische, von Richard Wagner unverkennbar und immens beeinflusste Orchestersatz, der mit Elementen der Volksmusik verbunden ist, mit seiner sprechenden Natur- und Waldschilderung...


Wien: Ein dämonischer Bösewicht bei Offenbachs „Les Contes d’H...

Helmut Christian Mayer

Ungemein intelligent und mitreißend ist die Inszenierung von Andrei Serban aus 1993 von „Les Contes d’Hoffmann“ von Jacques Offenbach, die jetzt an der Wiener Staatsoper wiederaufgenommen wurde.  Fantasievoll, detailreich ist die Ausstattung von Richard Hudson: Üppig, opulent, bildmächtig, gespenstisch bevölkern Retro-Spukwelten in tollen, fantasiereichen Kostümen die Bühne. In einem, sich mit eilig verengender Perspektive gestalteten...


Bei Puccinis „Madame Butterfly“ in Linz stirbt die Geisha dies...

Helmut Christian Mayer

Das Kind ist seit seiner Geburt vor drei Jahren schon ein ziemlich großer pubertierender, langhaariger und recht trotziger Teenager geworden, und das obwohl seine Mutter zur Heirat erst 15 Jahre alt war: So sieht das zumindest Regisseurin Isabel Ostermann in der Neuproduktion von Giacomo Puccini „Madame Butterfly“ am Linzer Landestheater im heurigen Puccini-Jubiläumsjahr. Aber es geht noch weiter, denn der Junge ist ab dem zweiten Akt omnipräsent auf der...


Wien: Musikalisch sehr gelungene Neueinstudierung von Hans Pfi...

Helmut Christian Mayer

Allein mit 39 (!) solistischen Rollen, einem großen Chor und einem riesigen Orchester ist das Werk zu besetzen. Außerdem gilt es für manche als sperrig. Das sind sicher Gründe, warum Hans Pfitzners „Palestrina“, dessen Uraufführung 1917 in München stattfand, sich doch so selten auf den Spielplänen der Opernhäuser findet. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass die Oper sehr handlungsarm ist. Sie wirkt auf den ersten Blick wie ein...