
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns842
Maribor/Marburg: „Turandot“ als Geburtstags-Hommage an Puccini
Helmut Christian MayerAm 29.11.1924 ist der große Opernkomponist Giacomo Puccini verstorben. Und exakt 100 Jahre später, an seinem Todestag setzte das Opernhaus Maribor/Marburg, der zweitgrößten Stadt Sloweniens, eine Wiederaufnahme einer Produktion aus 2016 seiner letzten, unvollendet gebliebenen Oper „Turandot“ an. Meist arrangierte, statische, ästhetische Bilder mit von unten in verschiedenen Farben beleuchteten Treppen, mit seitlich oft hin- und herfahrenden...
Verdis "Otello" in Venedig: Musikalische Siedehitze
Helmut Christian MayerDas Bühnenbild strotzt nur so vor Gold. Es erinnert an eine reich verzierte Fassade eines venezianischen Palazzo mit drei Elementen, die sich öffnen können und immer wieder Einblicke in stilisierte Projektionen im Hintergrund, wie wild schäumende Wellen aber auch Sonne und Sterne gewähren. Alles, wie auch die Kostüme (Claudia Pernigotti), ist bei Giuseppe Verdis “Otello” in Venedig sehr ästhetisch und prunkvoll. Dominant ist auf der...
Rossinis „La Cenerentola“ in Graz: Eine knallbunte, völlig übe...
Helmut Christian MayerBunt leuchtet das große und dominante Disney-Schloss auf der sich fast immer bewegenden Drehbühne. Auf der Hinterseite befinden sich kleine, knallbunte Zimmer, die an ein Barbie-Puppenhaus erinnern. In einem der oberen wohnt die Titelheldin, ein stets rebellierender, trotziger Teenager mit Turnschuhen, die gleich einmal ihr Prinzessinnen-Kleid aus Protest anzündet und dann ziemlich verkohlt trägt. Arielle, Tinkerbell, Rapunzel, Schneewittchen: Unschwer sind die Damen...
Massenets „Manon“ in Wien: Sängerisch reiches französisches Pa...
Helmut Christian MayerIn der Wiederaufnahme der Inszenierung aus 2007 von Jules Massenets Oper „Manon“ an der Wiener Staatsoper verlegt Andrei Serban die Geschichte nach dem Buch vom Abbe Prevost aus dem 18. Jahrhundert ins Paris der Zwischenkriegszeit und zeigt ein dunkles Gangsterepos teils im Rotlichtmilieu, in dem immer wieder mit Pistolen herumgefuchtelt wird und sonnenbebrillte Typen auftauchen. In einer dunklen, nicht besonders ansprechenden Kulisse mit billig wirkender Ausstattung (Peter...
Salzburger Landestheater: Webers „Freischütz“ in Salzburg: Und...
Helmut Christian MayerEr ist omnipräsent: Im roten, bodenlangen Webpelz, meist mit zynischem Grinsen herumlungernd und beobachtend, zwischen den Arkaden oder am extra errichteten, langen Steg schreitend, der sich quer über die Bühne spannt, schreitend, grell auflachend, wenn von Gott die Rede ist, beim Tanz mit der Geige aufspielend, als Verführer Agathe umkreisend mit einer roten Rose, extrem dämonisch in der Wolfschlucht-Szene. In Carl Maria von Webers mystischer Jägeroper...
Das Teatro Verdi Triest eröffnet seine Saison mit einer stimmi...
Helmut Christian MayerEdle Abendkleider, elegante Smokings, alle in Schwarz-Weiß gehalten, eine extrem exaltierte, vitale Stimmung mit viel Alkohol: Es ist eine festliche, ausgelassene, oberflächliche Spaßgesellschaft in einem reduzierten, aber durchaus ästhetischen Ambiente mit einem langen, weißgedeckten Tisch (Bühne: Alessandro Camera – Kostüme: Carla Ricotti), die hier spielfreudig agiert. So zeigt sich Giuseppe Verdis „La Traviata“, die...