
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Top column

Filtern
Alle Artikel
Salzburger Pfingstfestspiele: Szenische Langeweile gegen musik...
Helmut Christian Mayer„Passions de l’ame“ („Die Leidenschaften der Seele“): So lautet das Motto der heurigen Salzburger Pfingstfestspiele. Damit nahm man auch Bezug auf den Orpheus-Mythos, weswegen auch Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ im Haus für Mozart zweimal gezeigt wurde. Dabei wurde die eher selten aufgeführte Parma Fassung gewählt, ergänzt mit mehreren Szenen der Wiener Urfassung und der Pariser Fassung. Eingefügt wurde...
„Pfingstklang“: Eine ansprechende Uraufführung und vieles mehr...
Helmut Christian MayerEs begann gleich mit einer Uraufführung: Denn bei der samstäglichen Matinee des neuen Festivals „Pfingstklang“, veranstaltet von „Klassik in Klagenfurt“, erblickten „Drei Lieder für Singstimme und Streichquartett“ von Wolfram Wagner das Licht der musikalischen Welt. Nach sehr poesievollen Gedichten von Marie Luise Kaschnitz schuf der 60-jährige, auch selbst anwesende Wiener Komponist mit seiner sehr persönlichen, mäßig...
Szenischer Minimalismus, musikalisch packend: Peter Iljitsch T...
Helmut Christian MayerLeergeräumt ist die Bühne, keine Kulissen, nur wenige Versatzstücke wie einmal ein Bett, Tatjanas Jugendzimmer andeutend, manchmal einige Türen, die symbolhaft ins Leere führen und große Scheinwerfer, die Sonne darstellend: Das ist die minimalistische Szene (Branko Hojnik) bei Peter Iljitsch Tschaikowskis „Eugen Onegin“, der letzten Produktion dieser Saison am Opernhaus Ljubljana/Laibach, der Hauptstadt Sloweniens. In diesem reduzierten Ambiente...
„Kings Singers“: Die Könige des A-cappella-Gesangs in Millstatt
Helmut Christian Mayer„Ye Sacred Muses“ („Ihr heiligen Musen“): Es ist eine sehr berührende, traurige Elegie, die William Byrd zum Tod seines Lehrers und Freundes Thomas Tallis verfasst hat. Aber nicht nur diese, sondern viele weitere seiner Gesänge und auch solche von Tallis selbst wie von Thomas Weelkes, alle englische Komponisten des 16. Jahrhunderts, waren von den „Königen des A-cappella-Gesangs“ zu hören. Denn „Tom & Will“ hieß...
Klagenfurt: „Der Feuervogel“ und „Carmina Burana“ als Ballett ...
Helmut Christian MayerDas Stadttheater Klagenfurt hat momentan einen Superlauf und wird vom Publikum förmlich gestürmt. Das hat es schon länger nicht mehr gegeben. Neben dem immer ausverkauften Musical „The Sound of Music“ ist auch jede Aufführung des Balletts völlig ausverkauft, sogar sämtliche Stehplätze und es gibt Warteliste bzw. jeden Abend an der Kasse Warteschlangen von Leuten, die noch hoffen, Karten zu ergattern. Auf einen Ballettabend, bei dem die...
Flammender Klangrausch: Spätromantisches Künstlerdrama in eine...
Ralf SiepmannDer singende Teufel Franz Schreker Besuch am 21 Mai 2023 Premiere Theater Bonn Opernhaus Flammender Klangrausch: Spätromantisches Künstlerdrama in einer klugen Inszenierung In den zehn Jahren seiner Intendanz am Theater Bonn von der Spielzeit 2003/4 an bringt der auch Regie führende Klaus Weise zwei der sieben Opern von Franz Schreker heraus. Einmal Irrelohe, 1924 in Köln uraufgeführt, mit einem Textbuch des Komponisten, das auch von Edgar Allen Poe...
Die Redakteure von Opera Online

Alain Duault

Zenaida des Aubris

Achim Dombrowski

Stefan Fuchs

Helmut Christian Mayer

Helmut Pitsch

La Rédaction
