Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns844

Szenischer Minimalismus, musikalisch packend: Peter Iljitsch T...

Helmut Christian Mayer

Leergeräumt ist die Bühne, keine Kulissen, nur wenige Versatzstücke wie einmal ein Bett, Tatjanas Jugendzimmer andeutend, manchmal einige Türen, die symbolhaft ins Leere führen und große Scheinwerfer, die Sonne darstellend: Das ist die minimalistische Szene (Branko Hojnik) bei Peter Iljitsch Tschaikowskis „Eugen Onegin“, der letzten Produktion dieser Saison am Opernhaus Ljubljana/Laibach, der Hauptstadt Sloweniens. In diesem reduzierten Ambiente...


„Kings Singers“: Die Könige des A-cappella-Gesangs in Millstatt

Helmut Christian Mayer

„Ye Sacred Muses“ („Ihr heiligen Musen“): Es ist eine sehr berührende, traurige Elegie, die William Byrd zum Tod seines Lehrers und Freundes Thomas Tallis verfasst hat. Aber nicht nur diese, sondern viele weitere seiner Gesänge und auch solche von Tallis selbst wie von Thomas Weelkes, alle englische Komponisten des 16. Jahrhunderts, waren von den „Königen des A-cappella-Gesangs“ zu hören. Denn „Tom & Will“ hieß...


Gleisdorf: Hohes Niveau bei der Orchesterakademie der Wiener P...

Helmut Christian Mayer

Es war 2018, da wurde die Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker gegründet. Ihr Ziel war es, unter Anleitung von Mitgliedern des österreichischen Paradeorchesters pädagogisch junge, hochtalentierte Musikerinnen und Musiker auf das Solospiel, auf Kammermusik, auf Probespiele sowie den Einsatz im Orchester vorzubereiten. Mit großem Erfolg, denn immer wieder schaffen viele den Sprung in renommierte Orchester, darunter auch zu den Wiener Philharmonikern selbst, wie...


„Philharmonic Five“ bei den Taggenbrunner Festspielen mit phi...

Helmut Christian Mayer

Es begann eigentlich ganz „harmlos“ klassisch, mit dem bekannten Klavierquintett op. 44 in Es-Dur von Robert Schumann. Bereits dabei zeigten die zwei Musikerinnen und die drei Musiker ihr großes Können. Hier waren sie jedoch nicht mit der absoluten Homogenität eines Ensembles zu hören und es schlichen sich auch doch einige Fehler ein. Ganz anders nach der Pause, denn da waren sie vollkommen in ihrem Element: Denn „Philharmonic Five“...


Maribor/Marburg: Puccinis „Manon Lescaut“ in naturalistischer,...

Helmut Christian Mayer

Es sind Bilder wie von alten Meistern, völlig naturalistisch und sehr ästhetisch: Eine romantische Landschaft mit einem glitzernden Fluss oder ein antiker Salon, ein düsterer Hafen mit einem Segelschiff und einem tosenden Meer - aber auch eine trostlose Steinwüste in Amerika, teils real, teil als Projektionen.  Dazu passend Kostüme der Rokoko-Zeit: So zeigt sich bei der letzten Produktion der heurigen Saison Giacomo Puccinis frühes Werk „Manon...


Nino Rotas „Der Florentiner Hut“: Ein köstlicher Opernspaß in ...

Helmut Christian Mayer

Vollgestopft ist die Drehbühne mit lauter Hutschachteln in schwarzweißer Ornamentik und verschiedensten Größen. Sie können bestiegen oder begangen werden. Sie sind Salon, Bar, Schlafzimmer, Gefängnis und die kleineste sogar ein WC (Bühne: Friedrich Eggert). In denselben schwarzweißen Tönen sind auch die stilisierten, überzogenen Kostüme (Alfred Mayerhofer) gehalten. Und man erlebt dazu noch eine kaum überdrehte Regie mit viel...