Kolumnen zu folgendem Richard Strauss

Anna Netrebko glänzt und verbreitet Glanz bei den Festspielen ...

Helmut Pitsch

Etwas Oper ist immer dabei. Liebevoll inszeniert Anna Netrebko ihrenLiederabend in München. Mit einem Strauss weisser Rosen im Arm tritt sie zu Beginn, fest eingehackt bei Malcolm Martineau ihrem Begleiter am Klavier auf die Bühne des Nationaltheaters. Weit ausladend ihr weiss blau gemustertes Kleid, die Haare zurückgekämmt im Nacken in einem Knoten vertaut. Sie gibt ihrem Liederabend auch einen Titel " Tag und Nacht" und passend dazu hat sie Lieder in...


Salome ohne Tanz und Kopf in St. Petersburg

Helmut Pitsch

Imposant thront das neugebaute Opernhaus Mariinsky II über einem Seitenkanal der Newa. Das 2006 eröffnete Gebäude ist ein architektonisches Werk der Superlative und wurde auf Initiative Valery Gergievs seit 1988 künstlerischer Leiter geplant. Ein grosses zwei stöckiges Foyer mit grosser Glasfront zur Strasse und bernsteinfarbener Fassade zum Innenraum nimmt den Besucher als erstes auf. Das Auditorium ist der klassischen Hufeisenform mit fünf Stockwerken...


Mailänder Scala Ariadne auf Naxos - Der Hausherr spielt auf

Helmut Pitsch

Das ist nicht alltäglich. Ein echter Opernhaus Intendant stehlt selbst auf die Bühne und spielt mit. Und das gar nicht schlecht. Der gebürtige Wiener Alexander Pereira ist seit 1. September 2014 Intendant und künstlerischer Direktor der Mailänder Scala und nach anfänglichen Unstimmigkeiten über seinen Einkauf von Produktionen aus Salzburg mittlerweile vom Publikum und vermutlich auch von der Politik geschätzter Leiter des weltberühmten...


"Salome" an der Wiener Staatsoper: Packende Emotionen

Helmut Christian Mayer

Michael Boder zählt derzeit sicher zu den begehrtesten Dirigenten für das zeitgenössische Musiktheater: Nach seinem erfolgreichen Dirigat bei Manfred Trojahns „Orest“ gab er nun sein Hausdebüt mit Richard Strauss „Salome“ am Pult des Orchesters der Wiener Staatsoper. Dabei vermochte der deutsche Dirigent mit präziser Schlagtechnik die farbenreichen Fassetten und starken Emotionen der überwältigenden Partitur voll auszukosten....


"Der Rosenkavalier" an der Wiener Staatsoper: Auf die nächste...

Helmut Christian Mayer

Obwohl die Kritik dem Rosenkavalier von Richard Strauss anlässlich der Wiener Erstaufführung am 29. April 1911 (die Uraufführung fand ja bekanntlich am 26. Jänner 1911 an der Semperoper in Dresden statt) keine lange Dauer prophezeit hat, fand jetzt an der Wiener Staatsoper die insgesamt unglaubliche 1000. (!) Aufführung statt. Es war auch die 381. in der Inszenierung von Otto Schenk, in den alten traditionellen, barocken Kulissen von Rudolf Heinrich und den...


Gefühlvoll geladener Konzertabend mit Diana Damrau und Mariss ...

Helmut Pitsch

Seit 2003, nunmehr 15 Jahre also ist Mariss Jansons Chefdirigent des BR Symphonieorchesters und hat diesen Klangkörper mit seiner Vitalität, Musikalität und Disziplin in den letzten Jahren geprägt Das 1949 gegründete Orchester blickt auf eine Zusammenarbeit mit vielen namhaften Dirigenten zurück und hat sich einen Spitzenplatz in der Klassik erarbeitet. Ebenso zählt der Chor des Bayerischen Rundfunks zu den Besten. Beide zusammen lassen einen...