Top column

Filtern

Alle Artikel

Im Sog der Bassettklarinette: Musikalische Leistung kann Absur...

Ralf Siepmann

La clemenza di Tito Wolfgang Amadeus Mozart Besuch am 22. Juni 2023 Premiere am 19. Mai 2023 Stadttheater Gießen Im Sog der Bassettklarinette: Musikalische Leistung kann Absurdität der Regie nicht vergessen machen Nicht weniger als 70 Komponisten, darunter Antonio Caldara, Johann Adolf Hasse, Christoph Willibald Gluck, Nicolò Jomelli, vertonen den Titus-Stoff, der auf den französischen Vorbildern Berenice von Racine und Cinna von Corneille beruht. Unter...


Korngolds „Stumme Serenade“ an der Wiener Kammeroper: Ein aus ...

Helmut Christian Mayer

Ein Unbekannter sei nächtens bei ihr eingedrungen, habe sie geküsst und wollte sie möglicherweise entführen: Das glaubt zumindest die bekannte Schauspielerin Silvia Lombardi, die Verlobte des neapolitanischen Ministerpräsidenten. Der Modeschöpfer Andrea Coclé, der sie auch tatsächlich liebt und an diesem Abend auch in ihrem Garten war, gerät unter Verdacht und bald in die Fänge des Polizeiapparates. Das Dumme ist nur, dass in Neapel...


Wien: Die Wiener Philharmoniker bestachen unter Philippe Jorda...

Helmut Christian Mayer

Niemand brauchte enttäuscht sein. Auch nicht jene Musikfreunde, die eigentlich Riccardo Chailly erleben wollten, der aber krankheitsbedingt absagen musste. Denn kein Geringerer als Philippe Jordan sprang ein und stand am Pult des letzten Konzertes der Wiener Philharmoniker der heurigen Saison im Wiener Musikverein und erwies sich dabei erwartungsgemäß als exzellenter, energiegeladener und packender Gestalter. Zuerst bei der Symphonie Nr. 39, Es-Dur KV 543, die zu den...


Staatskapelle Dresden unter Thielemann in Wien: Ein grandioser...

Helmut Christian Mayer

Zum Schluss war man schlichtweg überwältigt: Vom unglaublichen symphonischen Kosmos, den Gustav Mahler in seiner 3. Symphonie -1895/96 in Hamburg und vor allem hauptsächlich in den Sommermonaten am Attersee entstanden – entwickelt. Überwältigt von einem revolutionären Mammutwerk, eine Hymne auf die Schöpfung, das seinerzeit alle Formen sprengte. Überwältigt ganz besonders von einem Final-Adagio mit Gänsehautfaktor und einer...


Erfolgreiches Eröffnungskonzert der diesjährigen „Wörthersee C...

Helmut Christian Mayer

Kein Geringerer als Gustav Mahler stand am Pult, als Sergej Rachmaninow sein 3. Klavierkonzert bei der Uraufführung 1910 in New York selbst spielte. Der legendäre Pianist Artur Rubinstein bezeichnete es wegen seiner enormen Schwierigkeiten als „Elefantenkonzert“.  Jetzt erlebte das später jubelnde Publikum dieses im Klagenfurter Konzerthaus bei der Eröffnung des diesjährigen „Wörthersee Classics“ mit Mikhail Pletnev, der nicht...


Wien: “Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart an der Volkso...

Helmut Christian Mayer

Eine riesige, aufgeschnittene Feige dominiert die Bühne (Magda Willi): Vor diesem erotischen Symbol sieht man halbnackte Frauen und Männer, aber auch allerlei Fabelwesen, die spätestens bei der „Marterarie“ der Konstanze zur Sache kommen und heftig zu kopulieren beginnen. Aber mehr noch als die Erotik stellt der türkisch stämmige Regisseur Nurkan Erpulat bei Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Entführung aus dem Serail"an der Wiener Volksoper...


Die Redakteure von Opera Online