
Agenda
Wörterverzeichnis
Wörterverzeichnis anzeigenSuchen
Anmelden
-
Anmelden mit Ihrem Konto
-
Konto erstellen
Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer
Mayer
Helmut Christian
Wien
Österreich
Since 13 November 2017
All columns843
Was selbst Franz Liszt noch nie gehört hat – Uraufführung beim...
Helmut Christian MayerMan glaubt es kaum, aber es gibt doch tatsächlich immer noch unaufgeführte Kompositionen von Franz Liszt und sogar solche, die er selbst nie gehört hat. Es ist dem leidenschaftlichen, akribischen Forscherdrang des Dirigenten, Komponisten und Organisten Martin Haselböck zu verdanken, immer wieder verschollene Manuskripte dieses Komponisten aufzuspüren. So wurde jetzt die in Weimar aufgefundene, symphonische Dichtung „Der Titan“, dessen metaphysischer...
Mozarts „Il re pastore“ in Salzburg: Ein frischlebendiges Schä...
Helmut Christian Mayer„L’amerò, sarò costante“: Von wunderbarer ungetrübter Lyrik sowie von einer Solovioline veredelnd begleitet, die ihr ein besonderes Kolorit verleiht: So kennt der Musikliebhaber diese Arie des Aminta, beliebt und immer wieder bei Matineen aufgeführt. Und sie gefällt umso mehr, wenn dieser Treueschwur von Emöke Baráth mit dunkelgefärbtem, edlem Sopran und innigem Tiefgang gesungen wird. Sie konnte auch sonst den ganzen...
Ljubljana: Strauss "Ariadne auf Naxos" als musikalisch anregen...
Helmut Christian MayerRichard Strauss und Hugo von Hofmannsthal waren ein kongeniales Paar. Der Komponist und der Dichter schufen einzigartige, musikdramatische Werke von einer Vollkommenheit, wie man sie in der Opernliteratur selten erlebt. Ein Ergebnis dieser fruchtbringenden Zusammenarbeit ist wohl auch „Ariadne auf Naxos“, ein köstlicher Opernzwitter zwischen Opera seria und buffa changierend, jetzt am Opernhaus von Ljubljana/Laibach auf einem beachtlichen hohen musikalischen Niveau zu...
Graz: Eine sehr berührende, unglückliche „Butterfly“
Helmut Christian MayerDreißig Jahre sind vergangen. Der Sohn von Butterfly und Pinkerton ist erwachsen geworden. Er betreibt Spurensuche in einem Museum, in welchem Schaukästen mit Erinnerungsstücken seiner Mutter, wie ihr Hochzeitskimono aber auch eine Samurairüstung und Schwerter sowie die Figur der zwölfarmigen Kannon, einer mitfühlenden Gottheit ausgestellt sind und Porträts an den Wänden hängen. Und er wird immer mehr von seinen Erinnerungen, dem Erlebtem,...
Mahler an der Wiener Staatsoper fragwürdig in Szene gesetzt
Helmut Christian MayerVon 1897 bis 1907 war Gustav Mahler Direktor der Wiener Hofoper (der Vorgängerin der jetzigen Staatsoper) und prägte wie kaum ein anderer das Haus am Ring. Er holte damals das Opernhaus in die Moderne. Der Schöpfer von grandiosen Symphonien hat leider selbst keine Oper geschrieben. Er kam über die Jugendversuche und Fragmente von „Die Argonauten“ und „Rübezahl“ nie hinaus. Und so kam der amtierende Operndirektor Bogdan Roscic auf die Idee,...
Intensives Leiden und ausdruckstarke Leidenschaft bei Leos Jan...
Helmut Christian MayerMit einem hochgeschlossenen, völlig schwarzen, puritanisch wirkenden Kleid, aufrechten Ganges, unerbittlich und streng: So erscheint die Küsterin bei ihrem Auftritt und bereitet dem ausgelassenen Fest ein jähes Ende. Eliška Weissová spielt diese Partie. In der Wiederaufnahme von Leos Janaceks Jenůfa, eines der packendsten und genialsten Musikdramen des 20. Jahrhunderts, an der Wiener Staatsoper - die Premiere war im März 2002 - ist sie eine atemberaubende,...