Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns844

„Tote Stadt“ an der Staatsoper Wien: Eindringliche Realität un...

Helmut Christian Mayer

Räume und Wände, die sich verschieben, Häuser, die zu tanzen beginnen, Zirkusartisten, die gaukeln, eine geisterhafte Prozession, die vorbeizieht: Die Bloßlegung seelischer Vorgänge vermischt sich immer mehr mit Visionen. Die Handlung changiert zwischen Realität und Traum. Eindringliche und suggestive Bilder sind es, deren Bann man sich nur schwer entziehen kann. Jetzt wurde diese Erfolgsproduktion aus 2004, die seinerzeit von Publikum und Kritik...


Benjamin Brittens „Peter Grimes“ an der Wiener Staatsoper: Im ...

Helmut Christian Mayer

Es ist die tragische Geschichte eines Außenseiters an der Küste Englands, der aus dem Teufelskreis der unerbittlichen, sozialen Ächtung keinen Ausweg mehr findet und letztlich sich mit dem eigenen Boot weit draußen am Meer versenkt: „Peter Grimes“ von Benjamin Britten. Jetzt wurde die Oper an der Wiener Staatsoper wiederaufgenommen. Es ist die von Christine Mielitz stammende und schon einige Jahre nicht mehr gezeigte Inszenierung aus 1996, die auch heute...


Puccinis „Manon Lescaut“ an der Wiener Staatsoper: Verdurstet ...

Helmut Christian Mayer

Mondän und elegant ist sie schon diese Shopping Mall, die auch für ein Luxushotel und Nobeldomizil herhalten muss. In diesem ästhetischen Ambiente und sehr schickem Design, zwischen Schaufenstern mit luxuriösen Waren von Chanel, Cartier (Ausstattung: Anthony McDonald) etc. und einer Champagner trinkenden, reichen Glitzer- und Schickimicki – Gesellschaft, aber auch mit Studenten mit Bierdosen, lässt Robert Carsen seine aus 2005 stammende Inszenierung...


Wolfgang Rihms Kammeroper „Jakob Lenz“ im Stadttheater Klagenf...

Helmut Christian Mayer

Das Netzbett schwebt hoch im Raum. Darinnen stöhnt und wälzt sich ein Mensch. Es ist der Titelheld: So lässt man „Jakob Lenz“ von Wolfgang Rihm am Stadttheater Klagenfurt beginnen und auch enden.  Dazwischen erlebt man komprimiert in rund 80 Minuten den tragischen Verfallsprozess dieses Sturm-und-Drang-Dichters um 1778. Basierend auf der gleichnamigen Novelle von Georg Büchner, das Libretto schrieb Michael Fröhling sucht Lenz abgebrannt und geplagt...


Laibach: Stimmungsvolles Eröffnungskonzert des Winterfestivals...

Helmut Christian Mayer

„De torrente in via bibet“ („Aus dem Bach auf dem Weg wird er trinken“): Zwei glasklare Sopranstimmen ergänzten und mischten sich wunderbar zu einem innigen, sakralen und harmonischen Gesang, der alle Zuhörer sofort ergriff. Sicher ein Höhepunkt aus Georg Friedrich Händels „Dixit Dominus“ („Es sprach der Herr“), einer Vertonung eines Psalms des erst 22-jährigen Komponisten, der jetzt zur Eröffnung des...


Wien: Mahlers „Auferstehungssymphonie“ mit den Bamberger Symph...

Helmut Christian Mayer

Ungemein vibrierend war die Spannung gleich beim ersten Einsatz der Streicher und steigerte sich auch noch. Aber es gelang trotz großer und zupackender Gesten von Jakub Hrůša nicht immer, diese bei den Bamberger Symphonikern während der neunzig minütigen, kräfteraubenden Länge des Werkes ständig zu halten. Denn manchmal opferte der Chefdirigent des Orchesters (er hat diese Funktion seit September 2016 inne) diese zugunsten des momentanen Effektes...