Benutzerkonto

Helmut Christian Mayer

S_avatar

Mayer

Helmut Christian

Wien

Österreich

Since 13 November 2017

All columns843

Wien: Bergs „Wozzeck“ mit Traumvisionen

Helmut Christian Mayer

Auf dem spannenden, unvollendeten Zieldrama „Woyzeck“ des erst 23-jährigen Georg Büchner basiert der Stoff, den der „Zwölftöner“ Alban Berg genial vertont hat. Der Klassiker der Moderne des 20. Jahrhunderts „Wozzeck“, der auch heute noch für Sänger und Musiker eine gewaltige Herausforderung darstellt, ist beim Orchester der Wiener Staatsoper unter dem Musikchef Philippe Jordan in besten Händen: Schneidend, kreischend,...


Salzburger Osterfestspiele: Aufwühlendes Invasionsthema bei Sc...

Helmut Christian Mayer

Unter dem Eindruck der deutschen Belagerung während des 2. Weltkrieges entstand 1941 die 7. Symphonie C-Dur, op. 60, die sogenannte „Leningrader“ von Dmitri Schostakowitsch, die er auch der Stadt Leningrad gewidmet hat. „Als Requiem soll sie die Trauer unseres Volkes und seiner toten Helden zum Ausdruck bringen“, wie es der russische Komponist selbst vermerkte: „Aber es geht nicht nur um die Blockade. Es geht um Leningrad, das Stalin zugrunde richtete,...


Graz: Erstklassiges sängerisches Niveau beim Preisträgerkonzert

Helmut Christian Mayer

Zum Schluss strahlten alle, vom Publikum heftigst umjubelt, um die Wette: Die Preisträger des nach dem Operntenor Ferruccio Tagliavini benannten 26. Gesangswettbewerbs, der nach zwei jähriger pandemiebedingter Pause wieder an die Grazer Oper zurückgekehrt war, hatten aber auch allen Grund für ihre Freude: Denn aus knapp 120 Kandidaten aus 22 Ländern, wurden nur die Besten von der international hochkarätig besetzten Jury, darunter Opernlegende Fiorenza...


Graz: Ein völlig vergessener, steirischer Komponist an der Gra...

Helmut Christian Mayer

Hand aufs Herz, aber welcher Musikfreund kennt Anselm Hüttenbrenner? Der in Graz geborene Komponist (1794-1868), der auch in Wien bei Antonio Salieri studierte und hier und dann wieder in Graz wirkte, war ein enger Freund von Schubert und kannte Beethoven recht gut. Er schrieb mehrere Werke, darunter eine Messe pastorale in C-Dur, aber er ist völlig vergessen. Zu Unrecht dachte man sich seitens der Kunstuniversität Graz und weil diese zudem in den Besitz des Autographs...


Graz: Wagners "Ring" fast ohne Worte

Helmut Christian Mayer

Zweifellos schuf Richard Wagner mit der einzigartigen Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ das größte, ja monumentalste Musikdrama der Operngeschichte überhaupt. Viele Musikfreunde und auch sonst Interessierte werden jedoch von seiner Länge von nahezu 15 Stunden reiner Spielzeit abgeschreckt. Es gibt auch zahlreiche Personen, die gerne bloß die vielen reinen, beeindruckenden orchestralen Glanzstellen hören möchten, was jedoch schwierig ist,...


Ein tiefsinniges Passionsoratorium von Händel im Dom zu Klagen...

Helmut Christian Mayer

Die Dichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“ von Barthold Heinrich Brockes, des späteren Hamburger Ratsherrn gehört zu den einflussreichsten und bekanntesten Passionslibretti des frühen 18. Jahrhunderts. Und es wurde vielfach vertont, unter anderem von Georg Philipp Telemann 1716 und zwei Jahre später vom Hamburger Domkantor Johann Mattheson. 1719 folgte dann Georg Friedrich Händel und es sollte sein einziges...